Mehrsprachigkeit

Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder

Das Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit (…)“ unterstützt den Bildungserfolg der Kinder und findet in der Stift Grundschule seit Oktober 2021 statt.

Ziel des Programmes ist es, durch die engere Verzahnung des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) mit den klassischen Fächern (Mathe, Deutsch und Sachunterricht) ihre Mehrsprachigkeit weiter zu fördern, interkulturelle Bildung zu vermitteln und allen Kindern sprachliche Kompetenzerweiterung zu ermöglichen. Unterstützt wird dies durch den Bücherkoffer NRW.

Das Programm bieten wir in der dritten und vierten Jahrgangstufe, mit je ~3 Unterrichtstunden Wöchentlich an. Die drei Unterrichtsstunden sind wie folgt gegliedert: Mehrsprachigkeit integriert in einem Unterrichtsfach vor allem Deutsch, Musik und Sachunterricht, eine reine Mehrsprachigkeit Stunde meist eine Kombination aus Sprach und Sachunterricht z.B: Sozialverhalten: Begrüßung und Verabschiedung, Sprachvielfalt „Sprache der Woche“, Interkulturelle Kompetenzen „Über Herkunftsländer lernen“ und eine Bücherkofferstunde. Es rollen aktuell 8 Bücherkoffer in unserer Schule.

Das Programm „Bücherkoffer“ führen wir seit März 2022 erfolgreich durch.

Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit weitern mehrsprachigen Schule, darunter:

  • Austauschrunde mit den neuen HSU LK, in dem Landesprogramm aus Bottrop und Bochum und die Vernetzung mit den HSU-Lehrkräfte arabisch und türkisch innerhalb der Schule.
  • Kontaktaufnahme mit verschiedenen HSU LK (außer Arnsberg), enge Verbindung mit der Kollegin Frau Capote aus Kleinekiel Straße in Dortmund.
  • Kommunales Integrationszentrum Mit Frau Rammert, die das Bücherkoffer Programm betreut, mehrsprachige Bücher zur Verfügung stellen, über neue mehrsprachige Angebote informieren: mehrsprachiges Lesen in Büchereien, Besuch in dem Unterricht, Vorlesetag Angebote, Übersetzungspool, Sprachkalender, arabischsprachiges Kinderliteratur aus dem internationalen Jugendbibliothek aus München.
  • KI Regionalkoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Kontakt mit Frau Becker Projekttag (Wir sind gegen Rassismus!).
Nach oben scrollen